Im Rahmen des zedita.zukunftsforum in Hameln findet eine Veranstaltungswoche zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt (KI-Woche). Diese Veranstaltung, organisiert in Kooperation mit dem Smart City Projekt Hameln-Pyrmont und der Volkshochschule Hameln-Pyrmont, brachte Experten, Unternehmen und Interessierte zusammen, um die Potenziale und Herausforderungen der KI in verschiedenen Anwendungsbereichen zu beleuchten.
Fokus auf KI-Grundlagen und Modellanalyse
Dabei war am Dienstag der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) aus Hannover zu Gast. Im ersten Teil des dreistündigen Workshops wurden Grundlagen von KI vermittelt. Dabei wurde die KI als mathematischer Ansatz betrachtet, der auf der Erkennung von Mustern in Daten basiert. Diese Trainingsphase spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung leistungsfähiger KI-Systeme.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Analyse verschiedener KI-Modelle, darunter Gemini, Claude.AI, ChatGPT/OpenAI und Perplexity.AI. Die Modelle wurden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen untersucht, wobei intuitiv überraschende Ergebnisse zutage traten: So wurde festgestellt, dass viele Sprachmodelle bei einfachen mathematischen Aufgaben, wie beispielsweise der Berechnung von (12.345 * 12.354), häufig Schwierigkeiten haben. Diese Aufgaben können sie nur korrekt lösen, wenn sie entweder auf bekannte Lösungen im Internet zugreifen (sie also schon in der Trainingsphase „gelesen“ haben) oder auf integrierte Werkzeuge wie Python-basierte Taschenrechner zurückgreifen.
Herausforderungen der LLM im logischen Denken
Ein weiterer interessanter Aspekt war die Untersuchung der logischen Fähigkeiten von Sprachmodellen (Large Language Models, LLM). Es zeigte sich, dass diese Modelle oft bei Logikfragen und -rätseln scheitern. Dies verdeutlichte die Grenzen aktueller KI-Technologien, die zwar leistungsfähig im Umgang mit Sprache sind, jedoch im logischen Denken Defizite aufweisen. Diese Erkenntnisse führten zu intensiven Diskussionen über die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten von KI.
Gemeinschaftsbildung und Zusammenarbeit
Die KI-Woche soll maßgeblich dazu beitragen, eine regionale KI-Community aufzubauen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie durch praxisnahe Aktivitäten sollen dabei die Grundlage für zukünftige Kooperationen legen.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Die KI-Themenwoche hat wertvolle Impulse gesetzt und das Verständnis für Künstliche Intelligenz in der Region vertieft. Sie unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung und die Notwendigkeit, sich aktiv mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Zukünftig können sich Interessierte in der Entstehung befindlichen KI-Community austauschen und vernetzen.
Alle Infos hierzu findest du auf unserer Plattfom: https://members.zedita.de
Über DAISEC
Der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) begleitet niedersächsische Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Mobilität, Handwerk sowie den öffentlichen Sektor bei der Einführung und Weiterentwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit. Unser Dienstleistungsportfolio, das von der ersten Orientierung über Schulungen und Erprobungen bis hin zur Finanzierung reicht, wird individuell auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt. Dank der Förderung durch die Europäische Union stehen unsere Angebote kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Startups und öffentlichen Einrichtungen kostenlos zur Verfügung.